wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Familienrecht | 02.11.2015

Trennungsjahr

Wann kann man einen Scheidungsantrag stellen?

Was man zum Trennungsjahr wissen muss und welche Ausnahmen es gibt

Laut deutschem Recht müssen Eheleute mindestens ein Jahr getrennt gelebt haben, bevor die Scheidung eingereicht werden kann. Darauf weist Rechtsanwalt Roland Sperling hin. Laut Sperling gibt es aber hinsichtlich des Trennungsjahrs auch Ausnahmen und so genannte „Härtefälle“.

Manche Eheleute behaupten, sie seien schon seit einem Jahr getrennt, obwohl dies nicht der Fall ist. Die Gerichte prüfen diese Aussagen in der Regel nie nach, sondern vertrauen den übereinstimmenden Angaben der Eheleute. Es werden weder ein Mietvertrag, noch eine Meldebescheinigung oder andere Beweise verlangt.

Ausnahmen vom Trennungsjahr

Es gibt einige Ausnahmen, bei denen das Trennungsjahr nicht eingehalten werden muss. Wenn beide Ehepartner im selben Ausland leben, wird grundsätzlich das Scheidungsrecht dieses Landes angewendet. Die meisten ausländischen Rechtsordnungen verlangen keine Mindesttrennungszeit. Lebt ein Ehegatte im Ausland oder ist ein Ehegatte Ausländer, kann die Scheidung ebenfalls häufig ohne das Trennungsjahr erfolgen.

Härtefall

Eine weitere Ausnahme sind „Härtefälle“, bei denen es dem Ehepartner nicht zuzumuten ist, mit dem Ehegatten weiter zusammenzuleben. Gründe hierfür können zum Beispiel sein, wenn der Ehepartner schwer gekränkt oder misshandelt wurde, wenn die Ehefrau von einem anderen Partner schwanger ist, bei sexueller Erniedrigung oder wenn der Ehegatte drogenabhängig oder Alkoholiker ist. Bei der Überprüfung ob ein „Härtefall“ vorliegt, sind die Gerichte sehr streng und es kommt nur sehr selten vor, dass der „Härtefall“ akzeptiert wird.

Siehe auch:

Quelle: RA Roland Sperling/DAWR/pt
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#1405

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d1405
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!