wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

EU-Recht, Staatsrecht und Wahlrecht | 09.03.2014

Präsident des Bundesverfassungsgerichts Voßkuhle verteidigt das Urteil zur Drei-Prozent-Hürde bei der Europawahl

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Drei-Prozent-Hürde bei der Europawahl sieht sich das Bundesverfassungsgericht dem Vorwurf der Europafeindlichkeit ausgesetzt.

Nachdem das Bundesverfassungsgericht am 26. Februar 2014 die Dreiprozenthürde bei der Europawahl gekippt hat, hagelt es von vielen Seiten heftige Kritik. Dem Bundesverfassungsgericht wird Europafeindlichkeit vorgeworfen.

Voßkuhle ist überzeugter Europäer

Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle nimmt sich selbst und das Gericht jetzt in Schutz. „Ich persönlich sehe mich als überzeugten Europäer und finde die Idee eines europäischen Bundesstaates als Fernziel nach wie vor sinnvoll“, sagte Voßkuhle dem SPIEGEL. Er könne nicht erkennen, „dass das Bundesverfassungsgericht mit seinen Entscheidungen die europäische Integration an irgendeiner Stelle ernsthaft behindert hätte“, so Voßkuhle.

Bundesverfassungsgericht steht zu Europa

Vielmehr gewinnt Voßkuhle der Verfahren viel Positives ab. Das Vertrauen der Bürger in die Intergration werde verstärkt, wenn die Rechtsfragen der europäischen Einigung in Karlsruhe öffentlich verhandelt würden. Das Bundesverfassungsgericht trage so dazu bei, dass das „das europäische Haus stabil und bürgernah gebaut“ werde.

Vielmehr habe das Bundesverfassungsgericht mit seiner Rechtsprechung kontinuierlich dazu beigetragen, dass das Aufkommen radikaler Bewegungen in Deutschland erschwert worden sei.

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#134

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d134
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!