wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Berufsrecht der Anwalte | 08.06.2017

Fachanwalt

Was ist ein Fachanwalt?

Wer sich inmitten eines Streits befindet, der nicht mehr mit privaten Worten aus der Welt geschafft werden kann, braucht rechtlichen Beistand. Dabei können die Gründe, warum ein Anwalt zur Rate gezogen werden muss, sehr vielfältig sein.

Die Klassiker sind Probleme im Job. Das fällt in die Rubrik „Arbeits­recht“. Trennt sich eine Familie, fällt das in die Kategorie „Familien­recht“. Gab es einen Unfall und die Schuldfrage ist zu klären, findet man diesen Fall in der Akte zum „Verkehrs­recht“. Diese drei Sparten sind jedoch nur ein Bruchteil der insgesamt 23 großen Rubriken, in die sich die Rechts­vertretung unterteilen lässt. Vertreten werden sie durch Fach­anwälte, die im Fokus dieses Ratgebers stehen sollen. Sehr umfangreiche Informationen zur Fach­anwalt­schaft finden Sie zudem unter http://www.fachanwalt.de/magazin/ueber-fachanwaelte/.

Fachanwalt oder Rechtsanwalt? Was ist der Unterschied?

Die juristische Grundlage eines Rechts- und eines Fachanwalts ist in weiten Teilen ähnlich: Sie haben ein Jura-Studium absolviert. Sie verfügen über eine Zulassung, um am Gericht tätig werden zu können, an dem sie zugelassen sind. Und sie unterliegen der Schweige­pflicht. Der Verbraucher, der nach einer rechtlichen Stütze sucht, muss sich von dem Fachanwalts-Titel nicht beirren lassen. Egal welche Titel der Anwalt trägt, vertreten darf er seine Mandanten grund­sätzlich als Rechtsanwalt. Hat er sich jedoch zum Fachanwalt weiter­gebildet, dann ist er in maximal drei Fach­gebieten ein wahrer Profi. Und Profis sind immer dann nötig, wenn es gilt einen strittigen Fall gewinnen zu können.

Wie sich der Rechtsanwalt zum Fachanwalt qualifiziert hat, zeigt diese Grafik (zum Vergrößern anklicken):

Die Gründe, die der Wahl eines bestimmten Rechts­fach­gebiets zugrunde liegen, sind meist ganz viel­fältiger Natur. Zum einen kann es persönliche Interessens­gebiete geben, die sich bereits bei den Einzel­stationen (Schritt 2) ausgebildet haben. Zum anderen entscheiden sich Strategen auch häufig dafür, ein juristisches Gebiet zu belegen, in der die Konkurrenz rar ist oder die Praxis­fälle sich besonders häufen. Letztlich aber ist es natürlich ein „Glücks­spiel“ seine juristische Karriere­planung mit Blick in die Glaskugel planen zu wollen. Im schlimmsten Fall kann im Laufe der Jahre ein Fachanwalt gar nicht mehr gefragt sein. Dann wird dieser vermutlich seinen Titel „verfallen“ lassen, um sich in einem anderen Fachbereich zum Fachanwalt weiter­zubilden. Natürlich dürfen auch die persönlichen Vorlieben nicht außer Acht gelassen werden. Wer gerne mit Zahlen arbeitet, für den ist das Steuer- und Wirtschafts­recht sicherlich eher von Interesse als das Familien­recht.

Fachanwalt oder Rechtsanwalt? Wofür soll sich der Laie entscheiden?

Dem Klienten soll die Auszeichnung als „Fachanwalt“ in erster Linie anzeigen, dass es sich hierbei um einen versierten Profi handelt, der seine Fach­kenntnisse nicht nur werbewirksam auf seine Internetseite schreibt, sondern diese auch in Prüfungen und Fort­bildungen bewiesen hat bzw. regelmäßig beweist. Zudem hat der Blick auf die einzelnen Stationen gezeigt: Ein Fachanwalt muss neben theoretischem Wissen auch praktische Fälle begleitet haben.

Für den Mandanten ergibt sich daraus diese Empfehlung:

  • Nutzen Sie die Fach­expertise, wenn es um einen komplizierten Fall geht, bei dem vielleicht sogar mehrere Parteien involviert sind.
  • Konsultieren Sie einen Fachanwalt, wenn der Fall durch zeitliche Komponenten oder andere Details deutlich komplexer als „Standard“ ist.
  • Suchen Sie gezielt nach einem Fachanwalt, wenn der Fall nicht ein-eindeutig ist oder vielleicht nur schwer vergleichbar ist.
  • Fragen Sie einen Fachanwalt, wenn es sich um ein außergewöhnliches Rechts­gebiet oder um Rechts­angelegen­heiten handelt, die sich im Umbruch befinden.

Neugierig auf die Expertise? Es gibt 23 verschiedene Fachanwälte!

BücherregalAbbildung 1: Fachanwälte picken sich maximal drei Themenbereiche heraus und spezialisieren sich theoretisch und praktisch darauf.Quelle: pixabay.com © Joergelmann (CC0 Public Domain)

Vielleicht hat der eine oder andere eingangs gestutzt, wie die 23 Fach­anwälte zustande gekommen. Das ist mit Blick auf diese Fach­bereiche aber schnell erklärt: Agrarrecht, Arbeits­recht, Bank- und Kapital­markt­recht, Bau- und Architekten­recht, Erbrecht, Familien­recht, Gewerb­licher Rechts­schutz, Handels- und Gesellschafts­recht, Informations­technologie­recht, Insolvenz­recht, internationales Wirtschafts­recht, Medizin­recht, Miet- und Wohnungs­eigentums­recht, Migrations­recht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Transport- und Speditions­recht, Urheber- und Medienrecht, Verkehrs­recht, Vergabe­recht, Versicherungs­recht und Verwaltungs­recht.

Die große Bandbreite an Fach­anwälten wird im Übrigen erst seit dem Jahr 2006 auch zahlen­mäßig deutlich. Von 1960 bis 2005 weist die Statistik Steuerrecht, Verwaltungs­recht, Strafrecht, Familien­recht, Arbeits­recht, Sozialrecht und Insolvenz­recht aus (vgl. http://www.brak.de/w/files/04_fuer_journalisten/statistiken/2016/fachanwaelte-entwicklung.pdf). Anschließend gibt es deutlich mehr Fach­anwälte.

Spannend ist auch die Verteilung auf die einzelnen Fachgebiete. In Deutschland sind insgesamt 163.772 Rechts­anwälte gelistet. So viele haben einen Fach­anwalts­titel (Quelle: http://www.brak.de/w/files/04_fuer_journalisten/statistiken/2016/fachanwaelte-zum-1-1-2016.pdf):

WirtschaftsrechtAbbildung 2: Im internationalen Wirtschaftsrecht sind Experten rar. Bild:pixabay.com © geralt (CC0 Public Domain)

  • Agrarrecht: 143
  • Arbeits­recht: 10.265
  • Bank- und Kapital­markt­recht: 1.013
  • Bau- und Architekten­recht: 2.796
  • Erbrecht: 1.807
  • Familien­recht: 9.685
  • Gewerb­licher Rechts­schutz: 1.093
  • Handels- und Gesellschafts­recht: 1.619
  • Informations­technologie­recht: 539
  • Insolvenz­recht: 1.662
  • internationales Wirtschafts­recht: 81
  • Medizin­recht: 1.661
  • Miet- und Wohnungs­eigentums­recht: 3.559
  • Sozialrecht: 1.881
  • Steuerrecht: 4.910
  • Strafrecht: 3.542
  • Transport- und Speditions­recht: 203
  • Urheber- und Medienrecht: 332
  • Verkehrs­recht: 3.876
  • Vergabe­recht: 13
  • Versicherungs­recht: 1.379
  • Verwaltungs­recht: 1.570

Für den Mandaten bedeutet das, dass nicht nur das Angebot an Arbeits­rechtlern extrem hoch ist, sondern auch nach Spezialisten im Vergabe­recht vermutlich gesucht werden muss, wie nach der Nadel im Heuhaufen.

Quelle: DAWR/om
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 1.5 (max. 5)  -  8 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#4192

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d4192
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!