wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Erbrecht | 19.08.2015

Testament

Kann ein Berliner Testament auch nach der Scheidung noch gültig und wirksam sein?

Testierfreiheit kann auch nach der Scheidung eingeschränkt sein

Entscheidungsbesprechung von Rechtsanwalt Dr. Stefan Günther (OLG Hamm, Beschluss vom 28.10.2014, Az. 15 W 14/14)

Das einst mit dem geschiedenen Ehegatten errichtete gemeinschaftliche Testament kann nach einer aktuellen Entscheidung des OLG Hamm sogar über den Zeitpunkt der Scheidung hinaus Gültigkeit behalten (§ 2270 BGB). Als zusätzliche Folge besteht keine Testierfreiheit mehr, d.h. mit dem neuen Ehepartner kann wirksam kein anderes gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag errichtetet werden, das den vor der Scheidung manifestierten Willen außer Kraft setzt. Auch ein Einzeltestament ist nicht mehr möglich.

Testament nach Scheidung nicht immer ungültig

Im Regelfall tritt mit der Scheidung gem. § 2077 Abs. 1 S. 2 BGB die Unwirksamkeit der letztwilligen Verfügungen ein. Im Fall des gemeinschaftlichen Testaments kann aber gem. § 2268 Abs. 2 BGB - im Zweifel - eine Ausnahme vorliegen.

Scheidungsvereinbarung ermöglicht Fortbestehen des Testaments

Eine derart blockierende Situation ist immer dann gegeben, wenn die geschiedenen Ehepartner Anlass dafür gegeben haben, anhand objektiver Kriterien den Fortbestand ihres letzten Willens ableiten zu können. Im Fall der aktuellen Entscheidung des OLG Hamm wurde durch eine Scheidungsvereinbarung der gemeinsame Sohn weiter als Schlusserbe eingesetzt bzw. wurde dies von den Vertragsparteien zur Klarstellung ausdrücklich bestätigt. Nichts anderes lässt sich bei näherer Betrachtung aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH vom 07.07.2004, Az: IV ZR 187/09; BGHZ 160, 33-40) folgern. Zwar soll die Fortgeltung des letzten Willens im Rahmen der hypothetischen Auslegung - unter hohen Beweisanforderungen - nur im Ausnahmefall gelten, unmöglich ist dies aber nicht. Immer dann, wenn im Rahmen der Scheidung nachweisbar (gerichtliche Vergleiche, etc.) konkrete Absprachen getroffen werden, kann sich dies bei der erbrechtlichen Auseinandersetzung als nachteilig erweisen.

Neuer letzter Wille kann durch fristgerechte Anfechtung des alten Testaments ermöglicht werden

Meist hat dann der „neue“ Ehepartner nur die Möglichkeit, durch fristgerechte Anfechtung (§ 2082 BGB) dem zweiten gemeinschaftlichen Testament zur Durchsetzung zu verhelfen. Sicher kann die gemeinschaftliche letztwillige Verfügung lediglich durch einen Widerruf im Sinne § 2271 Abs. 1 BGB beseitigt werden. Die Errichtung eines neuen Testaments ist gerade kein brauchbarer Lösungsweg.

Eine Entscheidungsbesprechung von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#953

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d953
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!