wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Internetrecht und Urheberrecht | 27.10.2014

Links

Internet-Links sind EU-weit urheberrechtlich zulässig

Verlinkungen fremder Internet-Seiten sind urheberrechtlich zulässig und bedürfen nicht der Zustimmung des Rechteinhabers.

Zu diesem Ergebnis ist der BGH zwar schon vor über 10 Jahren mit seiner „Paperboy“-Entscheidung vom 17.7.2003 (Az. BGH I ZR 259/00) gekommen. In anderen EU-Mitgliedsstaaten wurden aber weiter Gerichtsverfahren um diese Frage geführt. Mit Urteil vom 13.2.2014 (Az. C-466/12) hat der EuGH Rechtssicherheit für den gesamten EU-Raum geschaffen.

Verlinkung schafft kein neues Publikum

Danach bedarf es für das Setzen eines Links zu einer fremden Internetseite keiner Erlaubnis des jeweiligen Urheberrechtsinhabers. Gemäß Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG (Urheberrechtsrichtlinie) handelt es sich mangels neuen Publikums nicht um eine erneute öffentliche Wiedergabe der verlinkten Inhalte. Anders kann der Fall aber sein, wenn der Link unter Umgehung von Zugangsbeschränkungen auf der Ursprungsseite zu geschützten Werken führt. Dann nämlich wird ein neues Publikum geschaffen, so dass für eine solche öffentliche Wiedergabe die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers erforderlich ist.

EU-Staaten dürfen Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtslinie weder unter- noch überschreiten

Der EuGH entschied zugleich, dass die EU-Mitgliedsstaaten die sich aus der Urheberrechtsrichtlinie ergebenden Rechte der öffentlichen Wiedergabe weder unter- noch überschreiten dürfen. In Sachen Linksetzung besteht damit Rechtssicherheit - EU-weit.

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#255

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d255
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!