wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Familienrecht | 03.04.2025

Scheidung, Unterhalt

Trennung der Eheleute: Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen bei der Nutzungsentschädigung

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Robert Binder

Trennt sich ein Ehepaar steht oft die Entscheidung an, wer in der Ehewohnung verbleibt und wer auszieht. Dabei kann es passieren, dass ein Ehegatte in der Wohnung verbleibt, welche im Allein- oder Miteigentum des anderen Ehegatten steht. In diesem Fall kann der weichende Ehegatte gemäß § 1361 Abs. 3 Satz 2 BGB unter bestimmten Voraussetzungen eine Nutzungsentschädigung verlangen. Nun ist es zudem keine Seltenheit, dass dem verbleibenden Ehegatten Unterhaltsansprüche zustehen. Nachfolgend wird es um die Frage gehen, ob der Anspruch auf Trennungsunterhalt bei der Höhe der Nutzungsentschädigung zu berücksichtigen ist.

Dabei sind folgende zwei Alternativen zu unterscheiden:

  • Es wird Unterhalt gezahlt.
  • Es wird kein Unterhalt gezahlt. Der in der Ehewohnung verbleibende Ehegatte könnte aber Unterhaltsansprüche geltend machen.

1. Unterhalt wird gezahlt

Wird Unterhalt an den verbleibenden Ehegatten gezahlt und ist bei der Unterhaltsberechnung der Wohnvorteil aufgrund des mietfreien Wohnens berücksichtigt worden, schließt dies den Anspruch auf Nutzungsentschädigung aus. Denn anderenfalls würde es zu einer unzulässigen Doppelverwertung kommen. Der Wohnvorteil ist nämlich schon im Rahmen der Unterhaltsregelung kompensiert worden. Dabei spielt es im Übrigen keine Rolle, ob der Unterhalt durch eine außergerichtliche Vereinbarung, durch einen gerichtlichen Vergleich oder durch eine gerichtliche Entscheidung geregelt worden ist.

2. Unterhalt wird nicht gezahlt

Schwieriger ist die Frage zu beantworten, wenn es an einer Unterhaltsregelung fehlt, also kein Unterhalt gezahlt wird. Es besteht nämlich folgendes Problem: Wird der verbleibende Ehegatte auf Zahlung einer Nutzungsentschädigung in Anspruch genommen, kann dadurch ein Unterhaltsanspruch überhaupt erst begründet werden, weil durch die Verpflichtung zur Zahlung der Entschädigung der verbleibende Ehegatte bedürftig wird.

Teilweise wird vertreten, dass mögliche Unterhaltsansprüche keine Auswirkung auf die Nutzungsentschädigung haben. Sollte also der verbleibende Ehegatte Nutzungsentschädigung zahlen müssen und dadurch unterhaltsbedürftig werden, muss er ein gesondertes Unterhaltsverfahren einleiten.

Der Bundesgerichtshof hat dieser Auffassung in seiner Entscheidung vom 27.11.2024 (Az.: XI ZB 28/23) eine Absage erteilt. Die Frage nach fiktiven Unterhaltsansprüchen müsse seiner Ansicht nach berücksichtigt werden. Denn die Nutzungsentschädigung müsse der Billigkeit entsprechen. Es könne aber nicht der Billigkeit entsprechen, den verbleibenden Ehegatten, der mit Blick auf das Wohnvorteil auf die Geltendmachung von Trennungsunterhalt verzichtet, zur Zahlung einer Nutzungsentschädigung zu verpflichten, die ihm aufgrund eines anschließenden Unterhaltsverfahrens wieder zurückfliest. Das sei nicht sachgerecht.

Aus diesem Grund hält der Bundesgerichtshof die Höhe hypothetischer Unterhaltsansprüche des verbleibenden Ehegatten für maßgeblich. Diese müssten überschlägig geprüft und dem Anspruch auf Nutzungsentschädigung entgegengehalten werden.

Quelle: SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Ein Fachbeitrag von [Anbieter­kenn­zeichnung]

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0
Nehmen Sie direkt Kontakt zu Rechtsanwalt Robert Binder auf ...
Bild von Rechtsanwalt Robert Binder
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!
Teuer eingetragen in ein Branchenbuch, das keiner kennt? Wir helfen Ihnen!Anzeige

#10794

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d10794
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!