wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Kartellrecht und Wettbewerbsrecht | 18.11.2019

Kartell­verstöße

Preis- und Gebiets­absprachen als Kartell­verstöße

Preisabsprachen werden immer häufiger von Kartell­ämtern geahndet

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig

Gebiets­absprachen und Preis­absprachen zwischen zwei oder mehreren Unternehmen stellen erhebliche Kartell­verstöße dar und werden immer häufiger von den Kartell­ämtern geahndet. Die Unternehmens­leitung muss daher unbedingt Bußgelder vom Kartellamt, Geld- und Freiheits­strafen sowie Schadens­ersatz­forderungen von Kartell­geschädigten im Blick haben und diese Folgen vermeiden. Hierzu wird Know- How gebraucht, was genau gegen das Kartell­verbot verstößt.

Getroffene Preis­absprachen zwischen zwei Wett­bewerbern sind als kartell­rechtswidrig als Hardcore-Verstoß einzustufen. Es sind verbotene Ver­einbarungen zwischen verschiedenen Produkt­anbietern, die eine ganz spezielle Preis­struktur für ihre Produkte durch Höch­stpreise oder Mindest­preise koordinieren wollen. Wettbewerbs­widrig sind auch die Festlegung und die Absprache über bloße Preis­bestand­teile wie im Falle von Rabatten.

Preisabsprache als Hardcore-Verstoß

Wenn eine solche Preis­absprache vorliegt, ist dies als Kern­beschränkung und als Verstoß gegen das Kartell­verbot in § 1 GWB zu qualifizieren. Dieser Verbots­tatbestand ist dann erfüllt, wenn Wettbewerber innerhalb eines Konkurrenz­verhältnisses sich direkt über ihre eigenen Produkt-Preise informieren und die gewechselten Neuigkeiten über die in der Öffentlichkeit bekannten Informationen hinausgehen.

Kundenaufteilung und Gebietsabsprache

Genau wie bei der Preis­absprache zwischen zwei Unternehmen wird auch im Falle der Gebiets­absprache von einem „Hardcore-Kartell­verstoß“ gesprochen. Auch diesen kann man nicht durch vermeintlich entlastende kartell­rechtliche Recht­fertigungs­gründe wie Effizienz­gewinne recht­fertigen. Bei der Gebiets­absprache teilen sich die Konkurrenten auf einem Markt bestimmte räumlich abgrenzbare Gebiete untereinander auf.

kartell­rechtswidrig ist auch eine Kunden­aufteilung, die statt auf den räumlichen relevanten Markt auf einzelne Kunden­gruppen gerichtet ist. Da die Kartell­rechts­verstöße Preis- und Gebiets­absprachen in jedem Unternehmen im Vertriebs­recht auftauchen, selbst aber nicht „geheilt“ werden können, wenn sie vorliegen, sollten Distributions­verträge im Unternehmen durchaus auf deren wettbewerbs­rechtlicher Rechtmäßigkeit gecheckt werden.

Informationsaustausch zwischen Unternehmen

Bereits das bloße Austauschen vermeintlich harmloser Unter­nehmens-Informationen (nicht nur über Preis­gestaltung) kann kartell­rechtswidrig sein, wenn hierdurch eine außer­ordentliche nachteilige Ver­änderung der Markt­verhältnisse feststellbar ist.

Gerade als Verbands­mitglied sollte auf Verbands­treffen der Informations­austausch nur zurück­haltend gehandhabt werden. Wettbewerbs­sensible Informationen finden sich regelmäßig in Sitzungs­protokollen von Verbänden, bei Wort­meldungen, in Leitfäden oder in Stellung­nahmen. Kartell­rechtlich legitim ist der Informations­austausch nur, wenn gar keine Rück­schlüsse auf den Markt durch die ausgetauschten Informationen möglich sind.

Unzulässige Preisvorgabe als Kartellverstoß

Es ist ein Wettbewerbs­verstoß, wenn der Käufer von Produkten von seinem Verkäufer wettbewerbs­rechtlich eingeschränkt werden soll, indem er seinen eigenen Weiter­verkaufs­preis nicht frei festlegen und bestimmen darf. Eine solch klare Preis­vorgabe in einem Vertriebs­vertrag ist kartell­rechtswidrig. Lediglich unverbind­liche Preis­empfehlungen und bestimmte Preis­obergrenzen sind zulässig, wenn sie nicht die Wirkung wie eine Fix- oder Mindest­preis­bindungen haben.

Bei der Preis­bindung der zweiten Hand erklären Unternehmen als Anbieter ihren Händlern, dass die Einhaltung der vom Hersteller „erwünschten“ Preise als unverbind­liche Preis­empfehlung notwendig sei, es sonst schnell zu Strafen wie der Beendigung der Lieferung oder generell schlechtere künftigen Liefer­konditionen kommen kann.

Hier ist es oftmals taktisch geboten, sowohl eine Zivilklage auf Weiter­belieferung zu den bisherigen Konditionen anhängig zu machen sowie parallel das Kartellamt einzuschalten und eine Beschwerde einzureichen.

Compliance- Möglichkeiten

Aufgrund von Millionen- Bußgeldern der Kartell­ämter, hohen Schaden­ersatz­ansprüchen von Geschädigten und der Unwirksamkeit der eigenen Vertriebs­verträge sind daneben Image­schäden für das Unternehmen die Folge. Zur Vermeidung dieser weitreichenden Rechts­folgen helfen eine gut organisierte Compliance-Struktur sowie Mitarbeiter­schulungen, die notwendigen Voraus­setzungen an wettbewerbs­konformes Verhalten offen zu legen.

Wenn gleichwohl bereits ein Kartell­verstoß vorliegt, oder das Bundes­kartellamt bereits mit einem Durch­suchungs­beschluss anklopft, sollten sämtliche Dokumente des Verstoßes an einen im Kartell­recht spezialisierten Rechtsanwalt überreicht werden. Hierdurch werden diese Dokumente dem kartell­behördlichen Zugriff entzogen, da sie unter das Anwalts­privileg fallen.

Ausführliche zusätzliche Informationen zu dem Thema Preis- und Gebiets­absprachen als Kartell­verstöße finden Sie hier:

https://www.rosepartner.de/preisabsprachen-gebietsabsprachen-kartellverstoesse.html

Ein Fachbeitrag von

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#6984

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d6984
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!