wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche

Arbeitsrecht | 18.05.2021

Kurzarbeit und Personal­abbau

Personal­abbau oder Kurzarbeit: Betriebsrat erzwingt Einigungs­stelle zu Kurzarbeit

LAG Hamm bestätigt Anspruch des Betriebs­rats auf Einigungs­stelle zu Kurzarbeit

Fachbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Peter Meides

Kurzarbeit und Personal­abbau – diese Themen sind im Krisenjahr 2020 für viele Arbeitgeber und Arbeit­nehmer­vertretungen zentral. Dabei kann eine Ent­scheidung des Landes­arbeits­gerichts Hamm wichtig werden, auch wenn sie bereits aus dem Jahr 2014 stammt.

Ein mittel­ständisches Unternehmen der Metall­industrie mit rund 400 Mitarbeitern wollte bestimmte Teile der Produktion dauerhaft verringern und deshalb die Stamm­belegschaft um rund 15 Prozent abbauen. Der Betriebsrat schlug vor, stattdessen Kurzarbeit einzuführen. Das Management lehnte ab. Daraufhin beantragte der Betriebsrat beim Arbeits­gericht Bochum die Einrichtung einer Einigungs­stelle – mit Erfolg. Das Landes­arbeits­gericht Hamm bestätigte den Beschluss in einer Eil­entscheidung.

Doppelter Anspruch auf Einrichtung einer Einigungsstelle

Die Arbeit­geberseite fand, dass dem Betriebsrat kein Initiativ­recht zur Einrichtung einer Einigungs­stelle zustehe. Außerdem hatte das Landes­arbeits­gericht am Vortag dieser Verhandlung bereits eine Einigungs­stelle in denselben Betrieb angeordnet, in diesem Fall zum Interessen­ausgleich und Sozialplan infolge der Personal­kürzungs­pläne. Damit, so das Argument des Arbeit­gebers, habe sich die Kurzarbeit als Grund für die Einrichtung erledigt.

Das Gericht hielt jedoch an dem doppelten Einigungs­stellen-Anspruch des Betriebs­rats fest, einmal zur Einführung von Kurzarbeit, zum anderen zur Klärung von Interessens­ausgleich und Sozialplan.

Einigungsstelle zu Kurzarbeit als Druckmittel des Betriebsrats

Die Ent­scheidung des Landes­arbeits­gerichts Hamm macht klar: Wenn Arbeitgeber in größerem Umfang Personal abbauen wollen, kann der Betriebsrat grund­sätzlich von seinem Initiativ­recht Gebrauch machen. Die Arbeitnehmer­seite kann die Einführung von Kurzarbeit nicht nur vorschlagen, sondern konkrete Verhandlungen dazu fordern. Je nach Einzelfall führt das dann dazu, dass eine Einigungs­stelle eingerichtet werden muss, auch und gerade dann, wenn der Arbeitgeber die Einführung von Kurzarbeit als Alternative kategorisch ablehnt.

Ob das Einigungs­stellen­verfahren dann tatsächlich den Bezug von Kurz­arbeiter­geld anstelle von Massen­entlassungen bringt, ist eine andere Frage. In jedem Fall bedeutet das Procedere für die Arbeit­geberseite Zeitverlust und zusätzliche Kosten. Damit steht dem Betriebsrat bei Verhandlungen im Vorfeld ein durchaus wirksames Druckmittel zur Verfügung.

Das Einigungsstellenverfahren

Einigungs­stellen sind gesetzlich geregelte Schlichtungs­stellen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Sie werden vom Arbeits­gericht eingesetzt, wenn beide Seiten bei einem „erzwingbaren“ Thema von sich aus zu keiner Lösung finden. Erzwingbar sind zum Beispiel Arbeitszeit­regelungen oder Sozial­pläne – Fragen, die in die Zuständigkeit des Betriebs­rats fallen und bei denen er zur Mitsprache (und nicht nur zur Anhörung) berechtigt ist.

Die Einigungs­stelle besteht aus einer je gleichen Anzahl von Vertretern der Geschäfts­führung und des Betriebs­rats und einem neutralen Vorsitzenden, der in der Regel Arbeits­richter ist. Unter seiner Leitung wird verhandelt. Ergibt sich keine Einigung, entscheidet seine Stimme. Die Kosten des Einigungs­stellen­verfahrens trägt der Arbeitgeber.

Die Durchführung von Einigungs­stellen ist in der Regel von taktischen Gesichts­punkten bestimmt. Erfahrung und Kompetenz im kollektiven Arbeits­recht zahlen sich dabei aus. So führt bereits die Einrichtung der Einigungs­stellen schnell zu zahlreichen Streit­punkten, von der Zahl der Beisitzer bis zur Frage, wer als Vorsitzender fungieren soll. Dennoch enden viele Verfahren vor Einigungs­stellen mit einer Verhandlungs­lösung und ohne einen Spruch, bei dem der Vorsitzende den Ausschlag gibt.

Zwei zentrale Themen im Pandemiejahr: Kurzarbeit und Personalabbau

Angesichts anhaltender wirtschaftlicher Einschränkungen und erneut ansteigender Infektions­zahlen setzen Arbeitgeber seltener auf die vorüberg­ehenden Effekte von Kurzarbeit. Stattdessen planen viele Entl­assungen, reduzieren die Geschäfts­tätigkeiten dauerhaft oder denken über Betriebs­stilllegungen nach.

Dabei können sich neben der Einigungs­stellen-Thematik viele weitere arbeits­rechtliche Fragen ergeben. Einige Beispiele:

  • Wurde zuvor Kurzarbeit eingeführt, kann dies betriebsbedingte Kündigungen sehr erschweren.
  • Viele kleinere Arbeitgeber unterschätzen die Arbeitgeberpflichten bei Massenentlassungen. Diese können bereits bei sechs Kündigungen innerhalb von 30 Tagen gelten.
  • Geplanter Personal­abbau kann von Arbeits­gerichten als eine Betriebs­änderung im Sinne des Betriebs­verfassungs­gesetzes gewertet werden. Dann hat der Betriebsrat umfangreiche Mitsprache­rechte, zudem stehen ein erzwingbarer Sozialplan und Interessens­ausgleich im Raum.

Wir helfen Ihnen gerne!

Rechtsanwalt Dr. Meides berät als Fachanwalt für Arbeits­recht zu Kurzarbeit, Personal­kürzungen, geplanten Betriebs­änderungen bzw. Betriebs­stilllegungen und damit verbundenen Rechts­fragen. Die Kanzlei vertritt seit vielen Jahren sowohl Arbeitgeber wie Betriebs­räte und hat große Erfahrung mit den Details des Einigungs­stellen­verfahrens.

Ein Fachbeitrag von

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0
       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#8294

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d8294
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!