wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen
Suche
Anwalt gesucht?
Anwalt gefunden!
Sie haben ein rechtliches Problem? Eine individuelle Rechtsfrage? Streit mit dem Nachbarn, Chef oder Ämtern?Gehen Sie auf Nummer sicher und holen Sie sich den fachkundigen Rat eines Rechtsanwalts.Hier im Deutschen Anwaltsregister finden Sie immer den passenden Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.Nutzen Síe Ihr Recht!

Mietrecht | 07.01.2021

Gewerbe­raummiete

Corona-Pandemie: Gewerberaum­miet­anpassung beim Lockdown?

Vollständiges Nutzungs­verbot recht­fertigt Vertrags­anpassung wegen Störung der Geschäfts­grundlage

Das Landgericht Möncheng­ladbach hatte Anfang November 2020 über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Gewerbe­mieter für die Zeit der behördlichen Schließungs­anordnung seine Miet­zahlungen einstellte. Der Mieter hatte vom klagenden Vermieter Gewerbe­räumlichkeiten zum Betrieb eines Einzel­handels­geschäfts angemietet. Nachdem behördlich die Weiter­nutzung aufgrund der Corona-Pandemie untersagt wurde, stellte der Mieter die Zahlungen ein und begehrte zudem eine Änderung des Miet­vertrags gem. § 313 BGB. Daraufhin klagte der Vermieter die fehlenden Miet­zahlungen ein.

Das Gericht sah die Klage des Vermieters jedoch nur als teilweise begründet an. Zwar verneinte das Landgericht zunächst das behördliche Nutzungs­verbot als Sachmangel zu kategorisieren, und somit auch die Möglichkeit des Mieters sich auf ein etwaiges Miet­minderungs­recht nach § 536 BGB zu berufen, jedoch gelangte das Landgericht in seiner Ent­scheidung zu dem Ergebnis, dass der Mieter gegenüber dem Vermieter ein Anpassungs­recht gem. § 313 BGB habe.

LG: Pandemie führt zu einer nachträgliche schwer wiegende und unzumutbare Störung des Vertragsverhältnisses

Das Landgericht sieht in der Pandemie eine nach­trägliche schwer wiegende und unzumutbare Störung des Vertrags­verhältnisses. Da dieses Risiko in gleichem Maße außerhalb der Sphären von Vermieter und Mieter liegt, ist es daher nach Auffassung des Gerichts gerechtfertigt, das Risiko gleichermaßen zu verteilen, so dass der Anpassungs­anspruch nach § 313 BGB dazu führt, dass der Miet­zahlungs­anspruch auf 50 % reduziert wird. Der Anspruch aus § 313 BGB wirkt nach Auffassung des Land­gerichts grund­sätzlich auf den Zeitpunkt des Eintretens der Störung der Geschäfts­grundlage zurück. Die Reduzierung der Miete auf 50 % beginnt demnach mit der Anordnung der Schließung der Geschäfts­räume.

Einordnung dieser Entscheidung

Die Lösung des Problems über § 313 BGB und der damit verbundene Anspruch auf Anpassung des Miet­vertrags hinsichtlich der Miethöhe für den Zeitraum der Beschränkungen, wurde zwar bereits durch das LG München bejaht. Mehr dazu lesen Sie hier im Beitrag „LG München: Corona-Pandemie als Mietmangel für Gewerbe“. Die Entscheidungs­begründung für eine Vertrags­anpassung erfolgte durch das Landgericht München jedoch sehr lapidar.

Intensiver mit der Frage der Vertrags­anpassung befasste sich nunmehr das Landgericht Möncheng­ladbach. Nach Auffassung des Land­gerichts Möncheng­ladbach hat der Mieter bei einem vollständigen Nutzungs­verbot einen Anspruch auf Vertrags­anpassung wegen Störung der Geschäfts­grundlage. Die Begründung des Land­gerichts ist auch durchaus überzeugend, denn die Pandemie­risiken alleine dem Mieter aufzuerlegen, erscheint nicht angemessen. Mithin ist nach Auffassung des Landgericht München I und des Landgericht Möncheng­ladbach § 313 BGB grund­sätzlich anwendbar und erlaubt eine Anpassung der Miete- soweit nicht das Pandemie­risiko durch den Mietvertrag einer Seite zugewiesen ist.

Praxishinweis

Gewerberaum­mieter sollten bei dieser Vorgehensweise Vorsicht walten lassen, da eine ab­schließende Klärung seitens des BGH noch nicht erfolgt ist. Auch müssen Mieter zur Begründung ihres Kürzungs­anspruchs konkret darlegen, worin die Beschränkungen des vertragsgemäßen Gebrauchs liegen. Hinzu kommen muss konkreter Vortrag des Mieters zur Ein- und Ausgabe­situation, möglichen Alternativen oder Ergänzungen des Geschäfts­betriebs (online- Handel, Liefer­dienste etc.), staatlichen Entschädigungsl­eistungen und tatsächlichen betrieblichen Nutzungen.

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 5 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0





       Sie sind Anwalt?! Werden Sie ein Teil vom Deutschen Anwaltsregister (DAWR) und stellen Sie sich und Ihre Kanzlei ausführlich vor!Profitieren Sie von der großen Reichweite des DAWR und seiner Partnerportale.Klicken Sie hier und nutzen Sie jetzt Ihre Gelegenheit
auf mehr Mandate aus dem Internet!

#7911

URL dieses Artikels: https://www.dawr/d7911
 für RechtsanwälteEin Kanzleiprofil beim DAWR kann auch Ihnen helfen!